INIB Berlin
  • Home
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intern
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • Home
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intern
logo
Home4
Selbstverständnis
Vorstand
Mitarbeitende
Kooperationspartner*innen
Projekte3
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte6
Kinder und Jugend
Familie
Schule
Ältere Menschen
Interkulturelle Praxis
Weitere Praxisfelder
Ausschreibungen
Publikationen
Tagungen2
Aktuelle
Durchgeführt
Fort- und Weiterbildung2
Theaterpädagogik
Pflege-, Kultur- & Sprachmittlung

Adoptionsverläufe bei Auslandsadoptionen

Adoptionsverläufe bei Auslandsadoptionen

2011 – 2016

Prof. Dr. Stefanie Sauer / Prof. Dr. Brigitte Wießmeier

Das fünfjährige Forschungsprojekt zum Verlauf von Auslandsadoptionen (Leitung: Prof. Dr. Stefanie Sauer) wurde im September 2016 abgeschlossen.

Weiterlesen …

Evaluation „Notunterkunft für wohnungslose Familien des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte e.V.“

09/2016 – 12/2018

Heike Schimkat / Martina Stallmann / Tobias Kindler /  Brigitte Wießmeier

Veröffentlichung
Der Abschlussbericht der Evaluation Notunterkunft für wohnungslose Familien ist hier (AB_INIB_Evaluation_Notunterkunft_2019_end.pdf ) abrufbar.

Auftraggeber
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.

Hintergrund
Mit der im Jahr 2016 neu eröffneten Notunterkunft wird wohnungslosen Familien mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern kurzfristig und unbürokratisch ein Schutzraum zur Verfügung gestellt. Dieser ist ihrem spezifischen Bedarf angepasst und wird ergänzt durch Beratungsangebote und ein Clearing im Rahmen der Jugendhilfe. Dazu kooperieren die Senatsabteilungen Soziales und Jugend, was in dieser Form innovativ ist.

Ziel der Evaluation
Das Forschungsteam ging folgenden Fragestellungen nach:

  • Wer wird mit dem Angebot der Notunterkunft erreicht?
  • Wie wird das Angebot von den betroffenen Familien aufgenommen?
  • Inwieweit leistet die Notunterkunft eine Brückenfunktion in das Jugendhilfe- und Wohnhilfesystem?


Methodisches Vorgehen
Mittels Methoden der qualitativen Sozialforschung wurden die Sichtweisen der Sozialarbeiterinnen, der Integrationslots*innen, von Leitungspersonen sowie von Kooperationspartner*innen erhoben. Die alltagspraktische Arbeit in der Unterkunft wurde in Form von teilnehmender Beobachtung erforscht. Ergänzend fand eine quantitative Erhebung statt, die anonymisierte Daten zu Anfragen sowie zum Aufenthalt der Familien erhob. Der Forschungsprozess wurde gerahmt von Feedback-Gesprächen sowie Diskussionen der Ergebnisse.

Ausgewählte Ergebnisse
Wichtigstes Hauptergebnis: Die Notunterkunft arbeitet bei der Vermittlung sehr zielgerichtet und erfolgreich. Es gelingt, zwischen 85 und 90 Prozent der aufgenommenen Familien in eine Unterkunft zu vermitteln. Dies sind überwiegend Wohnheime. Die Vermittlung in eine eigene Wohnung ist die Ausnahme, was auch auf die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt verweist.

Die erhobenen Zahlen zu den Anfragen, mit denen eine wichtige Datengrundlage geschaffen wurde, zeigen klar den Bedarf an Plätzen in Notunterkünften für Familien. Nur ca. 25-30 Prozent der anfragenden Familien konnten untergebracht werden.

Während ihres ca. 3-wöchigen Aufenthalts erhalten die Familien eine intensive Betreuung. Es werden soziallrechtliche Fragen geklärt, Besuche bei Behörden angeregt oder begleitet, Probleme der Familien und Erziehungsschwierigkeiten besprochen. Die Integrationslost*innen der Einrichtung sorgen u.a. für Sprachmittlung. Die Ergebnisse machen deutlich wie wichtig diese Betreuung für eine erfolgreiche Vermittlung ist.

Für die Kinder der Familien gibt es vielfältige Angebote im Freizeit- und Bildungsbereich. Dennoch befinden sich die Kinder in wohnungslosen Familien in hochproblematischen Situationen. Die Daten aus der Evaluation zeigen, dass bis zu 67 Prozent der betroffenen Kinder vor und während des Aufenthalts in der Notunterkunft nicht in die Schule oder Kita gingen.

Bikulturelle Familien in einem globalisierten Deutschland

Unterstützt von Studierenden im Rahmen von Diplomarbeiten/ Bachelor-/ Masterthesen SS 2011ff

2011 – 2014

Prof. Dr. Brigitte Wießmeier / Studierende der EHB

Veröffentlichung
Der Abschlussbericht (PDF Dokument 579 kB) ist hier erhältlich.

Weiterlesen …

Evaluation des Projektes FuN, Familie und Nachbarschaft

Unterstützt von Studierenden im Rahmen von Diplomarbeiten WS 2011/12 ff

10/2011 – 04/2013

Prof. Dr. Brigitte Wießmeier

Veröffentlichung
Die Abschlussberichte von Studierenden der Evangelischen Hochschule Berlin sind hier abrufbar. 

Weiterlesen …

Evaluation des Projektes Känguru – hilft und begleitet

Praxisforschung von Studierenden im Rahmen von Diplomarbeiten im SS 2011und WS 2011/12

04/2011 – 04/2012

Prof. Dr. Brigitte Wießmeier / Prof. Dr. Martina Stallmann / Liv-Berit Koch

Veröffentlichung
Die „Dokumentation Känguru“ von Studierenden der Evangelischen Hochschule Berlin ist hier und die „Kurzfassung Evaluation des Projektes“ von Studierenden der Evangelischen Hochschule Berlin ist hier abrufbar.

Weiterlesen …

Evaluation des Projektes Stadtteilmütter in Berlin / Charlottenburg Nord

Praxisforschung von Studierenden im Rahmen von Diplomarbeiten im WS 10/11f

10/2010 – 04/2011

Prof. Dr. Brigitte Wießmeier / Prof. Dr. Martina Stallmann / Liv-Berit Koch

Veröffentlichung
Der Abschlussbericht von Studentinnen der Evangelischen Hochschule Berlin ist hier abrufbar.

Weiterlesen …

Familienbezogene Hilfe für Jugendliche in akuten Krisensituationen

Die "Familienwegläufer" beim JugendNotDienst Berlin - Bedingungen und Möglichkeiten der familienbezogenen Hilfe für Jugendliche in akuten Krisensituationen

01/2004 – 04/2005

Prof. Dr. Gerda Simons

Veröffentlichung
Simons, Gerda: Die „Familienwegläufer“
im JugendNotDienst Berlin.
Forschungsbericht. Berlin 2005

Weiterlesen …

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. Familie