INIB Berlin
  • Home
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intern
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • Home
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intern
logo
Home4
Selbstverständnis
Vorstand
Mitarbeitende
Kooperationspartner*innen
Projekte3
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte6
Kinder und Jugend
Familie
Schule
Ältere Menschen
Interkulturelle Praxis
Weitere Praxisfelder
Ausschreibungen
Publikationen
Tagungen2
Aktuelle
Durchgeführt
Fort- und Weiterbildung2
Theaterpädagogik
Pflege-, Kultur- & Sprachmittlung

Bildung in der stationären Erziehungshilfe

8/2020 – 1/2022

Martina Stallmann, Mathias Schwabe und Studierende der Evangelischen Hochschule Berlin zusammen mit dem Fachverband Evangelische Jugendhilfen e.V. und der Paritätischen Akademie.


Im Projekt „Bildung in der stationären Erziehungshilfe“ (kurz: BisE-Studie) wurde nach der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe (Angebote nach §34 SGB VIII) gefragt. Dabei stand nicht nur die formale Bildung (Schule, Berufsschule) im Fokus, sondern auch die non-formale und die informelle Bildung. Zu allen drei Bereichen gibt es nur wenige empirische Daten.

Weiterlesen …

Evaluation des Modellprojekts „Rambler – Studio Berlin“

 (Neue Chance Berlin e. V.) 4/2016 – 6/2019

Heike Schimkat / Tobias Kindler / Brigitte Wießmeier / Karlheinz Thimm / Studierende der ehb

Veröffentlichung


Den Abschlussbericht finden sie hier. 2019_INIB_Abschlussbericht_Rambler_fin.pdf

Ausgangssituation

Berlin verzeichnet eine zunehmende Zahl junger Menschen in Wohnungslosigkeit und prekären Lebenssituationen. Viele von ihnen werden durch klassische Hilfeangebote nur ungenügend erreicht. Hier setzt das Modellprojekt des Trägers Neue Chance Berlin e.V. mit dem Rambler Studio Berlin an:

Weiterlesen …

"Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften "

Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften
2016-2017

Prof. Dr. Anne Wihstutz/ Petra Wagner (INA gGmbH/ISTA)

Das knapp zwei Jahre umfassende Forschungsprojekt zum Alltag von sehr jungen Kindern in Unterkünften für Geflüchtete in Berlin (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Anne Wihstutz) wurde im Oktober 2017 abgeschlossen. Die datenbasierten Erkenntnisse aus der von der Praxis geforderten qualitativen Untersuchung zu den Perspektiven und Lebensverhältnissen der sehr jungen Kinder und ihrer Eltern wurden in konkrete Handlungsempfehlungen für Akteure in Politik und Praxis übersetzt. „Das ‚Feld’ der Unterkünfte ist geprägt von Planungsunsicherheit, wechselndem Personal und unklaren Zuständigkeiten.

Weiterlesen …

Fachliche Begleitung und Beratung des Projekts „Dokumentarfilm zum Landesprogramm `Projekte Schule/Jugendhilfe 2020`“

2016 – 2017 Prof. Dr. Karlheinz Thimm

 

Projektaufgabe

Zum Filmprojekt, das vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg ausgeschrieben, erfolgte eine fachbezogene Beratung. Gezeigt wird in drei Modulen (Projektalltag; Fälle; Gute Praxis-Methoden), wie schuldistanzierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 in temporären Sonderlerngruppen inklusiv am Ort Schule schul- und sozialpädagogisch für das Lernen neu motiviert werden können, so dass sie in ihren Klassen bleiben können.

Zugangsqualität im Jugendhilfesystem

2007

Prof. Dr. Mathias Schwabe / Studierende der EFB

Veröffentlichung
Der Evaluationsbericht (PDF Dokument 831 kB) ist hier erhältlich. Weiterhin sind die Protokolle der teilnehmenden Beobachtungen (PDF Dokument 1.417 kB) hier erhältlich.

Weiterlesen …

Evaluation "Bude ohne Betreuung" im Rahmen eines Studienschwerpunkts

09/2004 – 10/2005

Prof. Dr. Mathias Schwabe / Studenten des Studienschwerpunktes „Evaluation in der Jugendhilfe“

Veröffentlichung
Den vollständigen Abschlussbericht finden sie hier.

Weiterlesen …

Zwangselemente in der Heimerziehung

Wissenschaftliche Begleitung von "Settings mit besonderen Interventionsformen" im Verbandsgebiet des Evangelischen Fachverbands für Erziehungshilfen in Westfalen-Lippe (Eckart)


06/2003 – 07/2006


Prof. Dr. Mathias Schwabe / Thomas Evers / David Vust

Veröffentlichung
Schwabe, M., Evers, Th., Vust, D.: Wie erfolgreich arbeiten Settings für Systemsprenger mit Elementen von Zwang in sozialpädagogischer Absicht? In: "Evangelische Jugendhilfe" Heft 3/2005, S. 159-169

Die Zwischenberichte können über Frau Wegehaupt-Schlund vom Fachverband Eckart bezogen werden. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Buchveröffentlichung 2007: Mathias Schwabe, Zwang in der Heimerziehung: Chancen und Risiken, Reinhardt-Verlag. Es ist hier erhältlich

Weiterlesen …

Qualität von Hilfeplänen im Jugendamt Tempelhof-Schöneberg

03/2005 – 08/2006

Prof. Dr. Mathias Schwabe / David Vust / Studierende der EFB

Veröffentlichung
Der Abschlussbericht (PDF Dokument 1.020 kB) ist hier erhältlich. Weiterhin ist eine Präsentation zum Abschlussbericht (PDF Dokument 235 kB) hier erhältlich.

Weiterlesen …

Evaluation: Qualität sozialraumorientierter Jugendhilfe in Tempelhof-Schöneberg

04/2005 – 01/2006

Prof. Dr. Mathias Schwabe / Dipl. Sozpäd. Jan Stähr

Veröffentlichung
Der Evaluationsbericht ist hier (PDF Dokument 437 kB) erhältlich.

Weiterlesen …

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. Kinder und Jugend