8/2020 – 1/2022
Martina Stallmann, Mathias Schwabe und Studierende der Evangelischen Hochschule Berlin zusammen mit dem Fachverband Evangelische Jugendhilfen e.V. und der Paritätischen Akademie.
Im Projekt „Bildung in der stationären Erziehungshilfe“ (kurz: BisE-Studie) wurde nach der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe (Angebote nach §34 SGB VIII) gefragt. Dabei stand nicht nur die formale Bildung (Schule, Berufsschule) im Fokus, sondern auch die non-formale und die informelle Bildung. Zu allen drei Bereichen gibt es nur wenige empirische Daten.
(Neue Chance Berlin e. V.) 4/2016 – 6/2019
Heike Schimkat / Tobias Kindler / Brigitte Wießmeier / Karlheinz Thimm / Studierende der ehb
Veröffentlichung
Den Abschlussbericht finden sie hier. 2019_INIB_Abschlussbericht_Rambler_fin.pdf
Ausgangssituation
Berlin verzeichnet eine zunehmende Zahl junger Menschen in Wohnungslosigkeit und prekären Lebenssituationen. Viele von ihnen werden durch klassische Hilfeangebote nur ungenügend erreicht. Hier setzt das Modellprojekt des Trägers Neue Chance Berlin e.V. mit dem Rambler Studio Berlin an:
Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften
2016-2017
Prof. Dr. Anne Wihstutz/ Petra Wagner (INA gGmbH/ISTA)
Das knapp zwei Jahre umfassende Forschungsprojekt zum Alltag von sehr jungen Kindern in Unterkünften für Geflüchtete in Berlin (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Anne Wihstutz) wurde im Oktober 2017 abgeschlossen. Die datenbasierten Erkenntnisse aus der von der Praxis geforderten qualitativen Untersuchung zu den Perspektiven und Lebensverhältnissen der sehr jungen Kinder und ihrer Eltern wurden in konkrete Handlungsempfehlungen für Akteure in Politik und Praxis übersetzt. „Das ‚Feld’ der Unterkünfte ist geprägt von Planungsunsicherheit, wechselndem Personal und unklaren Zuständigkeiten.
2016 – 2017 Prof. Dr. Karlheinz Thimm
Projektaufgabe
Zum Filmprojekt, das vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg ausgeschrieben, erfolgte eine fachbezogene Beratung. Gezeigt wird in drei Modulen (Projektalltag; Fälle; Gute Praxis-Methoden), wie schuldistanzierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 in temporären Sonderlerngruppen inklusiv am Ort Schule schul- und sozialpädagogisch für das Lernen neu motiviert werden können, so dass sie in ihren Klassen bleiben können.
09/2004 – 10/2005
Prof. Dr. Mathias Schwabe / Studenten des Studienschwerpunktes „Evaluation in der Jugendhilfe“
Veröffentlichung
Den vollständigen Abschlussbericht finden sie hier.
Wissenschaftliche Begleitung von "Settings mit besonderen Interventionsformen" im Verbandsgebiet des Evangelischen Fachverbands für Erziehungshilfen in Westfalen-Lippe (Eckart)
06/2003 – 07/2006
Prof. Dr. Mathias Schwabe / Thomas Evers / David Vust
Veröffentlichung
Schwabe, M., Evers, Th., Vust, D.: Wie erfolgreich arbeiten Settings für Systemsprenger mit Elementen von Zwang in sozialpädagogischer Absicht? In: "Evangelische Jugendhilfe" Heft 3/2005, S. 159-169
Die Zwischenberichte können über Frau Wegehaupt-Schlund vom Fachverband Eckart bezogen werden. Kontakt:
Buchveröffentlichung 2007: Mathias Schwabe, Zwang in der Heimerziehung: Chancen und Risiken, Reinhardt-Verlag. Es ist hier erhältlich
04/2005 – 01/2006
Prof. Dr. Mathias Schwabe / Dipl. Sozpäd. Jan Stähr
Veröffentlichung
Der Evaluationsbericht ist hier (PDF Dokument 437 kB) erhältlich.