6/2011 - 8/2013

Prof. Dr. Karlheinz Thimm / Thomas Hirschmann (Filmproduktion und Regie)

Veröffentlichung:
Der Bezug von Film und Broschüre (pdf-Datei) ist über Hirschmann-Medienproduktion möglich.

Auftraggeber

Der Auftraggeber möchte ungenannt bleiben (Mäzen).

 

Aufgabe

Nicht immer verläuft Kommunikation reibungslos. Das gilt sowohl für private als auch für berufliche Kontexte. Ein pädagogisches Feld, in dem das Miteinander-Sprechen mitunter nicht gelingt, ist die Schule. Nicht nur der Kontakt zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen verläuft aus unterschiedlichen Gründen für beide Seiten gelegentlich unerfreulich. Auch die Begegnungen zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeiter/innen hier sowie Vätern und Müttern dort sind von ungünstigen Verläufen und fragwürdigen Ergebnissen bedroht, und zwar gerade dann, wenn der Anlass für das Gespräch in problematischen Verhaltensweisen der Jungen und Mädchen in der Schule liegt und Eltern mit Blick auf ernste Beschwerden „einbestellt“ werden. Die vorliegende DVD und die Begleitbroschüre wurden mit der Absicht entwickelt, Kommunikation in der Schule auch in schwierigen Situationen lösungsorientiert, adressatengerecht und fachlich nach dem State of the Art anzulegen. An Hand von zwei Fällen wird versucht, Eltern in die Problemerhellung und Lösungssuche einzubinden. Dabei soll gezeigt werden, dass die Art der Gesprächsführung von Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen wesentlich darüber mitentscheidet, wie der Kontakt verläuft und welches Ergebnis am Ende steht. Die DVD und das Begleitbuch sollen schul- und sozialpädagogische Fachkräfte qualifizieren, professionelle Kommunikation lösungsorientiert zu gestalten und Eltern dabei für die Mitarbeit zu aktivieren.

 

Methoden

Das Projekt umfasst drei Bestandteile:

 

  • Die Erstellung des didaktisch aufbereiteten Filmmaterials (234 Minuten)
  • Die Produktion eines umfangreichen Begleitbuches (250 Seiten)

 

Ergebnis/ Produkt

 

Der mit professionellen Schauspieler/innen nach einem Konzept und Buch von Prof. Dr. Karlheinz Thimm unter der Regie von Thomas Hirschmann gedrehte Film bildet zwei Fälle in neun Sequenzen ab. Im Fall Ronny geht es um einen zwölfjährigen Jungen, der sich über mehrere Wochen hinweg in seiner 6. Klasse negativ auffällig verhält. Anlass für das gezeigte Gespräch ist ein Gewaltvorfall in der Pause, worauf hin die Klassenlehrerin Ronnys Mutter in die Schule bestellt.

 

Im Fall Lena sind ungünstige Verhaltensweisen eines 15-jährigen Mädchens wie Abfall der Leistungen, Schwänzen und widerständiges Verhalten gegenüber Lehrkräften Grund für eine Kette von fünf Gesprächen mit unterschiedlichen Teilnehmer/innen (Lena, Lenas Vater, Klassenlehrer, Sozialarbeiterin an der Schule).

 

Die Fallkonstruktionen greifen pädagogische Schlüsselsituationen in zwei Varianten auf. Der Unterschied zwischen den Varianten 1 und 2 liegt in einem differenten Berufs- und Rollenverständnis der schul- und sozialpädagogischen Akteure und dementsprechend unterschiedlichen Vorgehensweisen. Hauptsächlich möchten wir Erwachsenenbildner/innen ansprechen, die mit dem Buch und dem Film Aus-, Fort- und Weiterbildung für Student/innen der Sozialen Arbeit und der Schulpädagogik sowie für  in der Praxis tätige Lehrkräfte und Sozialarbeiter/innen an der Schule durchführen. Prinzipiell sind der angeleitete und der nicht angeleitete Einsatz des Materials denkbar. Die anleitenden Personen können Moderator/innen von der Peer-Ebene oder professionelle Fortbildner/innen sein. Das Material kann systematisch für eine umfassende mehrmonatige Qualifizierung oder punktuell für einen Zweitages-Workshop oder gar nur eine mehrstündige einmalige Einheit genutzt werden.

 

Herausfordernd war, die Breite der Kommunikationsmöglichkeiten und -anforderungen fachlich zu strukturieren, didaktisch zu reduzieren und methodisch für Aus-, Fort- und Weiterbildung aufzubereiten. Die Strukturierung des Gegenstandes Kommunikation wurde so vorgenommen, dass vier Grundformen von Kommunikation unterschieden werden, die dann auch je für sich besprechbar sind und mit unserem Material geübt werden können:

 

  • Beziehungen gestalten (Strategien: ankoppeln; Vertrauen bilden; Wohlwollen erzeugen; Störungen ansprechen …)
  • Sachliche Klärungen entwickeln (Strategien: informieren; strukturieren; Sichtweisen erkunden; Hintergründe aufschließen …)
  • Personales Verstehen und Begleiten der Gesprächspartner/innen (Strategien: Erleben und Gefühle wahrnehmen; wertschätzen und anerkennen; Motivation schaffen …)
  • Gegenwirken (Strategien: Grenzen setzen; konfrontieren; lenken; Erwartungen, Auflagen formulieren …).

 

Weiter wurden Haltungen bestimmt, die für lösungsorientierte Kommunikation in der Schule zwingend notwendig sind: Empathie, Respekt und Wertschätzung, Flexibilität, Zielorientierung, Standfestigkeit, Freundlichkeit, Ressourcenfokus, Schüler/in im Mittelpunkt.

 

Schließlich galt es, die zentralen Techniken zu definieren, die im Rahmen der Gesprächsführung trainiert und beherrscht werden sollen: aktives Zuhören, Fragen stellen, strukturiert und portioniert informieren, reflektierende Aussagen, anerkennen, Ich-Botschaften / Feedback, Metakommunikation, Bitten und Forderungen formulieren, zusammenfassen, Rahmen gestaltende Äußerungen (insbesondere zum Auftakt und am Ende).

 

In der Begleitbroschüre wurde jede der neun Filmsequenzen (= pädagogische Schlüsselsituationen) nach dem gleichen Schema aufbereitet:

 

  • Originaltext
  • Begründung jeder einzelnen Kommunikationsintervention durch die Pädagog/innen
  • Wissensbaustein zu Fachthemen (Aufgaben in der Kommunikation, Schlüsselsituation, Strategien, Techniken …)
  • Themen, Herausforderungen, Gefahren in dieser Sequenz
  • Handlungsziele (Pädagog/innen) und Wirkungsziele (Adressat/innen) in der Sequenz
  • Ziele für Lerner/innen
  • Leitfragen, Aufgaben, Übungen
  • Handout für Lerner/innen
  • Liste mit günstigen Haltungen und Strategien der Gesprächsführung in der Sequenz

 

Projektzeitraum

 

Juni 2011 bis August 2013

 

Projektdurchführung

 

Dr. Karlheinz Thimm und Thomas Hirschmann (Filmproduktion und Regie)

 

Veröffentlichung

Der Bezug von Film und Broschüre (pdf-Datei) ist über Hirschmann-Medienproduktion (www.hirschmann-medienproduktion.de) möglich.